Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Schulanlage Mühlematt; Belper Bevölkerung soll mitwirken

15.06.2023

Wie geht es weiter mit der Schulanlage Mühlematt? Dazu startet der Gemeinderat in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Mitwirkung für die gesamte Bevölkerung. Noch vor den Sommerferien werden Parteien, Kommission und Interessengruppen konsultiert.

Das Primar- und das Oberstufenschulhaus in der Mühlematt sind bis zu 70 Jahre alt. Die Belastung mit Naphthalin, neue Energie- und Sicherheitsvorschriften und zusätzlicher Schulraum-Bedarf machen eine Erneuerung unabdingbar. Heute arbeiten Schülerinnen und Schüler bisweilen auf Treppen und in Gängen. Die Frage stellt sich, ob die Schulhäuser ersetzt oder saniert werden sollen – und zu welchem Preis.

Mehrere Varianten
Im September 2020 hatte die Gemeindeversammlung entschieden, die Schulanlage durch einen Neubau zu ersetzen. Allerdings lehnte die Bevölkerung im November 2022 den entsprechenden Projektierungskredit ab. Bevor nun die nächsten Schritte in die Wege geleitet werden, startet der Gemeinderat eine breite Mitwirkung. Die Bevölkerung erhält eine Gesamtsicht dargelegt und kann sich zu Varianten äussern. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, noch vor dem Start der Mitwirkung die Anliegen der Parteien, Kommissionen und Interessenverbände abzuholen. Diese werden am 20. Juni 2023 orientiert. Zur Diskussion stehen aktuell drei Varianten:


- Variante 1: «Neubau reduziert»: Das Primar- und das Oberstufenschulhaus werden neu gebaut. Gegenüber früher wurde das Raumprogramm reduziert.


- Variante 2: «Sanierung»: Das Primar- und das Oberstufenschulhaus werden saniert. Während der Sanierungen ist ein Provisorium nötig. Zusätzlich wird ein kleiner Neubau für den Fachunterricht und für Gemeinschaftsräume benötigt.


- Variante 3: «Mix»: Nur das Primarschulhaus wird neu gebaut. Nach der Sanierung des bestehenden Primarschulhauses zieht die Oberstufe dorthin. Das heutige Oberstufenschulhaus wird zurückgebaut.


Die Kosten für die Varianten bewegen sich zwischen 40 und 50 Millionen Franken. Da die Erneuerung der gesamten Schulanlage etappiert wird, sind hier die Kosten für die Dreifachturnhalle nicht enthalten.

Offenes Vorgehen
Aufgrund der Rückmeldungen von Parteien, Kommissionen und Interessengruppen werden die Varianten überprüft, angepasst und allenfalls weitere Varianten entwickelt. Die Mitwirkung für die Belper Bevölkerung startet in der zweiten Jahreshälfte. Dann erfolgt auch eine umfassende Kommunikation.

Aktuelles

  • 01.12.2023  Sachbearbeiter/in AHV-Zweigstelle (60%)

    Die AHV-Zweigstelle Belp der Ausgleichskasse des Kantons Bern sucht per 1. Februar 2023 eine neue Kollegin, einen neuen Kollegen, für die vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Sozialversicherungen.
  • 27.11.2023  Verkehrssperrung Sicherheitsholzerei vom 4. bis 15. Dezember 2023

    Teilstrecke: Belpbergstrasse, Abzweigung Stockhornweg bis Kreuzung Hohlen/ Schönenbrunnen
  • 22.11.2023  Schulsozialarbeiter/in (70%)

    Zur Verstärkung der Schulsozialarbeit sucht die Abteilung Familie und Bildung per 1. Januar 2024 eine integrative Persönlichkeit, welche sich für die Begleitung von Schüler/innen und die Beratung von Eltern und Lehrpersonen begeistert und selbständiges Arbeiten schätzt. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.
  • 20.11.2023  Belper Dezembermarkt

    Am 3. Dezember findet der 36. Belper Dezembermarkt statt. Über 130 Markthändler/innen, Vereine und Belper KMU's präsentieren an diesem Sonntag ihre Waren und Dienstleistungen. Der Dorfkern ist für den Verkehr gesperrt.
  • 16.11.2023  Mitarbeiter/in Werkhof (100%)

    Zur Ergänzung des Teams im Werkhof suchen wir per 1. Februar 2024 eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen. Der Werkhof erbringt seine vielseitigen Dienstleistungen in allen Bereichen des baulichen und betrieblichen Unterhalts der gemeindeeigenen Infrastruktur (Strasse, Abwasser, Grünflächen, Gewässer, Abfall).
 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular