Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Berner Zeichen der Erinnerung

17.05.2023

Verdingt, fremdplatziert, entmündigt, in Anstalten versorgt, psychiatrieret, zwangsadoptiert oder zwangssterilisiert: Bis in die 1970er-Jahre, teilweise sogar länger, waren tausende Menschen in der Schweiz von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen.

Dass ihnen Unrecht geschah, wird heute offiziell anerkannt. Der Bund und die Kantone baten verschiedentlich um Entschuldigung.

Noch wichtiger ist es, das Geschehene nicht einfach beiseite zu schieben und zu vergessen. Sich mit diesem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte auseinander zu setzen, heisst bereit zu sein, sich zu erinnern und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten, damit solches Unrecht nie wieder geschieht.

Vor diesem Hintergrund ist das Projekt Berner Zeichen der Erinnerung entstanden an dem sich die Gemeinde Belp zusammen mit 166 Gemeinden des Kantons beteiligt.

Dazu gehört eine Plakatausstellung, die vom Dorfzentrum bis zum Chefiturm führt und einen ebenso informativen wie berührenden Zugang zum schwierigen Thema schafft. Das Projekt bietet zudem Begleitmaterialien für Schulklassen sowie die Informationswebsite www.zeder-bern.ch an.

Ab dem 25. Mai für zwei Wochen zugänglich, wird die Plakatausstellung in Belp am 26. Mai um 17 Uhr im Dorfzentrum offiziell eröffnet. Unser Gemeindepräsident Benjamin Marti und Su Jost, Kuratorin unseres Ortsmuseums, laden im Anschluss zu einem geführten Spaziergang vom Zentrum bis zum Chefiturm ein.

Zeichen der Erinnerung
Zeichen der Erinnerung
Zeichen der Erinnerung

Aktuelles

 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular