Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Ortsmuseum Belp mit Ausstellung zum Thema Wasser

29.03.2023

Mit der aktuellen Jahresausstellung wagen wir den Sprung in eins der faszinierendsten Elemente: Wasser! Ohne Wasser gäbe es kein Leben und auch wir Menschen bestehen zu grossen Teilen daraus.

Wasser macht vor allem dann Schlagzeilen, wenn es zu wenig oder zu viel davon hat. Ebenso geliebt wie gefürchtet, ist es buchstäblich in aller Munde. Sein Wesen und unser Umgang damit, durchzieht die Geschichte und fordert zum Nachdenken heraus.

Haifischzähne und Muscheln am Belpberg erinnern daran, dass Wasser unsere Landschaft geformt hat. Lange bevor der Mensch es tat. Belp wäre aber auch nicht Belp, wenn sich seine Bewohner:innen nicht an die «Zähmung» des Wassers gemacht hätten. Wie umfangreich und prägend die Arbeiten waren, ist uns heute selten bewusst.

Nasse Füsse im Schloss vermeldet der erste Taufrodel von Belp im Mai 1575. Die Gürbe kam so hoch, dass sie den Steg zum Schloss flutete. Ja aber… Genau! – Die Gürbe fliesst längst nicht mehr am Schloss vorbei. Die Aare- und Gürbekorrektionen, wie auch die Entwässerung des Belp-moos gehören zu den Meilensteinen in der Geschichte und Entwicklung von Belp. Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekte knüpfen bis heute daran an und prägen die Kulturlandschaft vor unserer Haustüre.

Wasserkraft trug das ihre zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, und wie glücklich dürfen wir uns eigentlich schätzen, dass aus dem Wasserhahn ganz einfach Trinkwasser sprudelt? Der Weg dahin war ebenso lang wie spannend und regt vielleicht auch zum Nachdenken jenseits der Selbstverständlichkeiten an.

Wasser löscht den Durst, aber auch Feuer, birgt Gefahr und schafft Vergnügen, fordert heraus und erleichtert. Wasser und seine Facetten, die Geschichte und Geschichten, die es in und um Belp geschrieben hat und noch schreiben wird, stehen im Zentrum der laufenden Ausstellungssaison im Ortsmuseum.

Wie hat das Wasser Belp, seine Bewohner:innen geprägt? Wie wurde und wird es genutzt, geschützt und gleichzeitig im Zaum gehalten?

Die Ausstellung im Schloss Belp greift bis am 16. Juli 2023 Geschichten und Ereignisse quer durch die Jahrhunderte auf. Sie wirft einen Blick auf Belp vor unserer Zeit, berichtet von der Aare- und Gürbekorrektion und dem Weg zurück zur Natur, von der einstigen bis zur heutigen Wasserversorgung, von Brücken, Überschwemmungen und vom Plausch am Wasser.

Weitere Informationen: www.ortsmuseumbelp.ch

Ortsmuseum Belp mit Ausstellung zum Thema Wasser

Aktuelles

  • 05.06.2023  Schalter Einwohnerdienste ist am Freitag 9. Juni 2023 geschlossen

    Auf Grund krankheitsbedingter Abwesenheiten ist der Schalter am Freitag 9. Juni 2023 den ganzen Tag geschlossen.
  • 30.05.2023  Wasser - das Kunstintermezzo

    Wasser ist Leben, Ressource, Vergnügen und Gefahr. Wasser schreibt Geschichte(n) und kann Inspiration und Sujet für künstlerisches Schaffen sein.
  • 17.05.2023  Informationen aus dem Gemeinderat

    Nachfolgend die Beschlüsse des Gemeinderats aus den Sitzungen vom 6. und 27. April 2023
  • 17.05.2023  Berner Zeichen der Erinnerung

    Verdingt, fremdplatziert, entmündigt, in Anstalten versorgt, psychiatrieret, zwangsadoptiert oder zwangssterilisiert: Bis in die 1970er-Jahre, teilweise sogar länger, waren tausende Menschen in der Schweiz von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen.
  • 16.05.2023  Unplugged im Schloss: Zia Lisa

    Am 25. Mai 2023 präsentieren wir Ihnen das letzte Konzert in der Konzertreihe Unplugged im Schloss 2022/2023: Zia Lisa - Canzoni italiane.
 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular