Räumliches Entwicklungskonzept (REK); Genehmigung
Der Gemeinderat hat am 17. November 2016 das räumliche Entwicklungskonzept (REK) unter Würdigung der Mitwirkungseingaben genehmigt. Das genehmigte REK liegt ebenfalls zur Einsichtnahme bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, Güterstrasse 13, 3123 Belp, während den Büroöffnungszeiten öffentlich auf.
Bericht
Konzeptkarte Siedlung
Konzeptkarte Verkehr
Konzeptkarte Landschaft
Mitwirkungsbericht
Öffentliche Mitwirkung Räumliches Entwicklungskonzept (REK)
Der Gemeinderat stellt das räumliche Entwicklungskonzept (REK) im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung zur Diskussion. Das REK bildet die Grundlage für die Nutzungsplanung sowie für die Richtpläne Landschaft, Verkehr und Energie. Der Planungshorizont beim REK beträgt 25 Jahre und soll die strategische Gemeindeentwicklung für diesen Zeitraum sicherstellen. Die Mitwirkung dauert vom 15. August bis 23. September 2016. Am Mittwoch, 31. August 2016 findet um 19:30 Uhr im Dorfzentrum Kreuz im Aaresaal eine öffentliche Informationsveranstaltung statt.
REK-Bericht
Konzeptkarte Siedlung
Konzeptkarte Verkehr
Konzeptkarte Landschaft
Mitwirkungsflyer
Fragebogen
Medienmitteilung vom 9. August 2016
Präsentation der Informationsveranstaltung vom 31.08.2016
Räumliches Entwicklungskonzept (REK)
Die heute gültigen Instrumente baurechtlichen Grundordnung der Gemeinde Belp stammen aus dem Jahr 2008, diejenigen der früheren Gemeinde Belpberg datieren vom Jahr 2002. Die Gemeindefusion und die geänderten Rahmenbedingungen (Raumplanungsgesetz, kantonaler Richtplan etc.) machen eine Gesamtrevision unumgänglich. Als Basis dazu wurde ein REK erarbeitet. Darin werden die Rahmenbedingungen sowie die künftigen räumlichen und thematischen Entwicklungsschwerpunkte definiert. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Belp sind eingeladen, sich im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens zu den vorliegenden Entwürfen zu äussern.
Das REK stellt die erste Phase und damit die Grundlage für die anschliessende Richt- und Nutzungsplanung der Gemeinde Belp dar. Der Planungshorizont beim REK beträgt 20 bis 30 Jahre, derjenige der nachfolgenden Nutzungsplanung 10 bis 15 Jahre. Die Gemeinde Belp übernimmt in der Agglomeration Bern eine wichtige Funktion als regionales Zentrum. Sie ist gefragt sowohl als Wohngemeinde als auch als bedeutender Arbeitsplatzstandort.
Siedlung
Bis ins Jahr 2040 wird – abgestützt auf die regionalen und kantonalen Ziele – ein Bevölkerungswachstum von rund 15% angestrebt. Dieses Wachstum soll durch eine ausgewogene Verdichtung und durch Umnutzungen sowie durch punktuelle Siedlungserweiterungen erreicht werden. Zur Weiterentwicklung des Arbeitsplatzstandorts soll im Gebiet Viehweid eine grössere Baulandreserve geschaffen werden.
Landschaft
Mit den zunehmenden Verdichtungsabsichten erhalten die Grün- und Freiräume sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Siedlungsgebiets eine zunehmende Bedeutung. Neben dem Erhalt und der punktuellen gezielten Aufwertung ist vor allem deren Zugänglichkeit bzw. Erreichbarkeit von zentraler Bedeutung.
Verkehr
Der Dorfkern von Belp soll aufgewertet und der Verkehr verträglich abgewickelt werden. Zielführend sind dabei sowohl eine bedürfnisgerechte Gestaltung als auch eine angepasste Fahrgeschwindigkeit des motorisierten Verkehrs. Dadurch kann die Sicherheit und der Komfort für den Fuss- und Veloverkehr auf der Strasse erhöht werden. Die Veloabstellanlagen an den S-Bahnhaltestellen und publikumsintensiven Nutzungen werden ausgebaut und attraktiver gestaltet. Neue Wohn- und Arbeitsplätze werden optimal an den öffentlichen Verkehr sowie an das Netz des Langsamverkehrs angeschlossen.
Energie
Die kantonalen Zielsetzungen im Bereich Energie sollen durch verschiedene Massnahmen (u.a. Wärmeverbund Steinbach, Grundwasser- und Erdwärmenutzung und Energiebestimmungen im Baureglement) erreicht werden.
Orientierung und Mitwirkung
Das öffentliche Mitwirkungsverfahren dauert vom 15. August bis 23. September 2016. Die Unterlagen können während den Bürozeiten bei der Gemeinde Belp, Abteilung Bau, Güterstrasse 13, 3123 Belp, eingesehen werden. Am Mittwoch, 31. August 2016 findet um 19:30 Uhr im Dorfzentrum Kreuz im Aaresaal eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Ihre Eingaben richten Sie bitte an die Abteilung Bau, Güterstrasse 13, Postfach 64, 3123 Belp oder an bauabteilung@belp.ch.
2. Workshop Begleitgruppe vom 09.05.2016
Am 9. Mai 2016 hat der zweite Workshop der Begleitgruppe stattgefunden. Unter anderem wurde die Konzeptinhalte gemäss dem aktuellen Entwurf des REK für die Themenbereiche Siedlung, Landschaft und Verkehr vorgestellt, diskutiert und hinterfragt. Das Planerteam wird in einem nächsten Schritt das REK anhand der Inputs aus der Begleitgruppe überarbeiten und dann wiederum mit den zuständigen Gremien diskutieren und bereinigen.
Präsentation vom 9. Mai 2016
Protokoll vom 9. Mai 2016
Poster Siedlung
Poster Verkehr
Poster Landschaft
Notizen
Werkstattveranstaltung vom 17. Februar 2016
Am 17. Februar 2016 fand die öffentliche Werkstattveranstaltung. Die Ziele der Veranstaltung waren folgende:
Information über die Ausgangslage der Ortsplanungsrevision (OPR), die Ziele der Planung und das Vorgehen.
Präsentation der Stellung der Gemeinde Belp im regionalen Kontext sowie die Herausforderungen (u.a. Umgang mit Wachstum).
Vorschlag über mögliche Stossrichtungen für die künftige räumliche Entwicklung von Belp und Diskussion über erwünschte Stossrichtung.
Protokoll mit Präsentation vom 17. Februar 2016
Poster Einwohnerentwicklung
Poster Arbeitsplatzentwicklung
1. Workshop Begleitgruppe vom 17.11.2015
Am 17. November 2015 hat der erste Workshop der Begleitgruppe stattgefunden. Mit Hilfe eines so genannten morphologischen Kastens wurde das komplexe Projekt Ortsplanungsrevision in Einzelthemen diskutiert. Für jedes Thema wurden eine Reihe von Aussagen/Lösungen vorgeschlagen, woraus die Gruppen auswählen können. Die Kombination der Ergebnisse aus den Gruppen soll aufzeigen, in welche Richtung die Planung in Bezug auf die verschiedenen Themen gehen soll. Diese Resultate werden in die Erarbeitung der Zukunftsbilder einfliessen, welche im Rahmen der kommenden Werkstattveranstaltung am 17. Februar 2016, 19:30 Uhr, Aaresaal im Dorfzentrum in Belp erarbeitet werden sollen.
Präsentation vom 17. November 2015
Resultat der Gruppenarbeit
Gesamtresultat der Gruppenarbeit
Gemeindeversammlung vom 3. September 2015
An der Gemeindeversammlung vom 3. September 2015 wurde von der Stimmbevölkerung der Kredit von Fr. 725'000.- (inkl. MwSt.) genehmigt.
Einwohnergemeinde Belp
Gartenstrasse 2
3123 Belp
031 818 22 22
info@belp.ch
Mo | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr |
Di | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr |
Mi | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr |
Do | Vormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr |
Fr | 8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr |