Geschichte
Der Name "Belp"
Im Jahr 1228 wurde «Perpa» dokumentiert, im Jahr 1239 «Pelpa». Ganz eindeutig ist nicht, woher der Name «Belp» kommt.
«Pelpa» ist keltischen Ursprungs und bedeutet «Kehre», «Wendung». Der Name bezeichnet vermutlich den Ort, der an einer Kehre der Gürbe liegt. Möglicherweise aber stammt die Ortsbezeichnung aus dem gallo-romanischen «Balbia», das Steilhang bedeutet und mit den steil abfallenden Flanken des Belpbergs in Zusammenhang gebracht werden könnte.
Hohburg, Kriege, Verschuldung, Freiherrschaft, Amtssitz
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass unsere Gegend bereits um ca. 1200 v. Chr. besiedelt war. Urkundlich lässt sich die Vergangenheit Belps bis an den Anfang des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die damals bestehende Burg (Hohburg), von der heute nur noch Überreste erkennbar sind, war im Besitze der Freiherren von Belp-Montenach. Im Jahre 1298 kämpften die Freiherren von Belp mit weiteren Adligen an der Seite Freiburgs gegen die aufstrebende Stadt Bern und wurden in der Schlacht am Dornbühl und bei Niederwangen geschlagen. Die Freiherren mussten Belp an die Stadt Bern abtreten, erhielten aber später die Freiherrschaft wieder zurück. Im Jahre 1393 kaufte Petermann von Wabern die damals tief verschuldete Freiherrschaft Belp. Mit dem Untergang des «Ancien Régime» (1798) fiel auch die Freiherrschaft von Belp dahin. Belp und Belpberg wurden während der Helvetik zum Distrikt Seftigen und ab 1803 zum Oberamt Seftigen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.
Gebäude und deren Geschichte
- Kirche Belp, wird erstmals 1228 im Kirchenverzeichnis des Bistums Lausanne erwähnt
- Ruine Hohburg, zirka 1125 erbaut von den Freiherren von Belp-Montenach
- Schloss, erbaut 1636. Amtssitz bis 31.12.2009. Heute im Eigentum der Gemeinde Belp
- Kefiturm, erbaut 1542
- Schlössli an der Rubigenstrasse, 1740 erbaut für den Historiker Alexander Ludwig von Wattenwyl
- Landsitz Oberried aus dem Jahre 1735. Schöne Gartenanlage, dekorative Architekturen (Gloriette)
- Lindenegg, Herrschaftssitz (Dorfstrasse 57)
- Bauernhaus und Spycher Zaugg, Käsereistrasse 1. Erbaut 1751
Film "Was Belps alte Häuser erzählen". Dieser Film wurde erstellt durch www.rosenzeit.ch.
Bücher, Werke und Geschichten
- «Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Belp», von Fritz Burkhalter
- «Die Gürbe und ihr Tal», von Hans Egger
- Bildband, Umzug «100 Jahre Belper Dorfleben», von Peter Wittwer
- Bilder: Belp um die Jahrhundertwende, 60|43 cm (Druck); Belp, Handlithografie mit Zertifikat, einmalige Auflage, 43|34cm
- «Das Amt Seftigen 1999», Herausgeber Amtsanzeigerverband Seftigen, Belp
- «In Bern-Belp fliegen gelernt», von Rolf Ellwanger
- Buch Neuauflage 1999: «Die Geschichte des Mösli (Bern-Belp)» von Rolf Ellwanger