Das Fundbüro der Gemeinde Belp wird digital geführt. Dieses elektronische Fundbüro nennt sich „easyfind“. Mit dem Online-Fundsystem kann jede Person selber nach verlorenen Gegenständen suchen oder eine Verlustmeldung erzeugen. Das Fundbüro der Gemeinde Belp speichert die Daten der Fundgegenstände zentral elektronisch ab. Das Fundbüro nimmt Fundgegenstände sowie Meldungen über verlorene Gegenstände weiterhin auch am Schalter entgegen. Die entgegengenommenen Fundgegenstände werden während einem Jahr aufbewahrt. Kann die Fundsache nicht vermittelt werden, wird der Finder oder die Finderin nach Ablauf eines Jahres benachrichtigt, dass der Gegenstand abgeholt werden kann. Die Aufbewahrungspflicht geht damit bis zum Ablauf von 5 Jahren auf den Finder oder die Finderin über. Nicht abgeholte Fundgegenstände werden verwertet. Registrierte Schlüssel werden direkt nach der Abgabe der Schlüsselfirma zugestellt.
Für die Herausgabe eines Fundgegenstandes werden wie bisher CHF 10.00 verlangt.
So funktioniert das Online-Fundbüro
Haben Sie etwas verloren? Klicken Sie auf den Link https://www.easyfind.ch/ und suchen Sie bequem von zuhause aus oder senden Sie online eine Verlustmeldung.
Für die schnelle Vermittlung ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Gegenstand in der richtigen Kategorie erfassen.
Beispiel:
• Gegenstand: Ausweise und Bankkarten in einem Portemonnaie
• Hauptkategorie: Brieftasche, Geld, Wertpapiere
• Unterkategorie: Geldbörse, Brieftasche, Portemonnaie
Gebühren bei Abholung
Gestützt auf die Gebührenverordnung der Gemeinde Belp werden bei der Herausgabe eines Fundgegenstandes wie bisher CHF 10.00 erhoben.
Hinweis: Eine Verlust-Meldung auf easyfind ist keine Anzeige. Eine Anzeige muss persönlich bei einem Polizeiposten erstattet werden. Ein Diebstahl von Fahrrädern und Mofas, elektronischen Geräten, Skis und Snowboards sowie von Kontrollschildern kann auch online auf dem digitalen Polizeiposten Suisse ePolice angezeigt werden.