Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Staatsbesuch der Slowakei startet in Belp

19.05.2022

Die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová ist am 19. Mai zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen. Bei der Ankunft am Flughafen Bern-Belp wird sie von den höchsten Vertretern der drei Staatsebenen begrüsst.

Seit einigen Tagen verzeichnet die Schweiz Sommerwetter. Und auch heute, am 19. Mai, ist es am frühen Nachmittag heiss, mit 29 Grad im Schatten sogar sehr heiss. Das Begrüssungskomitee schwitzt und lässt sich weltmännisch nichts anmerken. Alle warten gespannt auf die Landung des Flugzeugs mit der slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová an Bord.

Meistens erfolgt bei Staatsbesuchen die Ankunft in Zürich. Doch heute wird Belp diese Ehre zuteil. Kurz vor halb zwei ist es soweit. Das Flugzeug landet und einige Minuten später steigt die slowakische Präsidentin aus, gefolgt von ihrer Delegation.

Die slowakische Präsidentin Čaputová bei ihrer Ankunft.
Die slowakische Präsidentin Čaputová bei ihrer Ankunft.

Bei der Ankunft wird Präsidentin Čaputová von Ignazio Cassis, Bundespräsident der Schweiz, von Beatrice Simone, Regierungsratspräsidentin des Kantons Bern, und von Benjamin Marti, Gemeindepräsident von Belp, begrüsst. Die Zusammensetzung des Begrüssungskomitees verdeutlicht das Besondere unseres Föderalismus. Die höchsten Vertreter aller drei Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bund) sind präsent. Die Gemeinden - als Teil unseres Staatssystems - werden in diesem kurzen, aber speziellen Moment sichtbar. Und es gibt eine weitere Besonderheit: Wenn der Gemeindepräsident sein Büro quasi um die Ecke hat und einfach mit dem Velo zum Flughafen fahren kann, ist das nicht alltäglich, doch durchaus schweizerisch.

Benjamin Marti begrüsst Präsidentin Čaputova.
Benjamin Marti begrüsst Präsidentin Čaputova.

Die bürgerlich-liberale Zuzana Čaputová wurde 2019 zur ersten weiblichen Präsidentin der Slowakei gewählt. Präsidentin Čaputová ist das erste Staatsoberhaupt ihres Landes, das in der Schweiz mit den höchsten protokollarischen Ehren empfangen wird.

Vom Flughafen geht es mit dem Auto weiter nach Bern zum offiziellen Empfang. Auf dem Bundesplatz empfangen der Gesamtbundesrat und der Bundeskanzler die slowakische Präsidentin, für die ganze Welt sichtbar, mit militärischen Ehren und der Nationalhymne.

Der Staatsbesuch dauert zwei Tage. Zur Sprache kommen werden neben den bilateralen Beziehungen insbesondere der russische Angriff auf die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die europäische Sicherheitsarchitektur. Als weitere Themen stehen die Europapolitik beider Länder, die Lage in den Westbalkan-Staaten sowie Klima- und Umweltfragen auf der Agenda.

Staatsbesuch: Der Staatsbesuch ist die höchste protokollarische Visite in der Schweiz. Er erfolgt auf Einladung des Bundesrats an ein ausländisches Staatsoberhaupt.

Aktuelles

  • 01.12.2023  Sachbearbeiter/in AHV-Zweigstelle (60%)

    Die AHV-Zweigstelle Belp der Ausgleichskasse des Kantons Bern sucht per 1. Februar 2023 eine neue Kollegin, einen neuen Kollegen, für die vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Sozialversicherungen.
  • 01.12.2023  Belper Dezembermarkt

    Am 3. Dezember findet der 36. Belper Dezembermarkt statt. Über 130 Markthändler/innen, Vereine und Belper KMU's präsentieren an diesem Sonntag ihre Waren und Dienstleistungen. Der Dorfkern ist für den Verkehr gesperrt.
  • 27.11.2023  Verkehrssperrung Sicherheitsholzerei vom 4. bis 15. Dezember 2023

    Teilstrecke: Belpbergstrasse, Abzweigung Stockhornweg bis Kreuzung Hohlen/ Schönenbrunnen
  • 22.11.2023  Schulsozialarbeiter/in (70%)

    Zur Verstärkung der Schulsozialarbeit sucht die Abteilung Familie und Bildung per 1. Januar 2024 eine integrative Persönlichkeit, welche sich für die Begleitung von Schüler/innen und die Beratung von Eltern und Lehrpersonen begeistert und selbständiges Arbeiten schätzt. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.
  • 16.11.2023  Mitarbeiter/in Werkhof (100%)

    Zur Ergänzung des Teams im Werkhof suchen wir per 1. Februar 2024 eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen. Der Werkhof erbringt seine vielseitigen Dienstleistungen in allen Bereichen des baulichen und betrieblichen Unterhalts der gemeindeeigenen Infrastruktur (Strasse, Abwasser, Grünflächen, Gewässer, Abfall).
 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular