Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Lebensqualität

Wohnen und Leben in Belp

Belp bewahrt trotz Stadtnähe den Dorfcharakter und seine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Behörden streben ein massvolles Wachstum und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit an. Belp ist dank vielen Faktoren eine der attraktivsten Gemeinden des Kantons Bern.

In über 60 Vereinen trifft man sich in Belp und pflegt sein Hobby. In Belp ist immer etwas los – siehe Agenda.

Gute Schulen und ein gut ausgebautes soziales Netz kommen verschiedensten Bedürfnissen der Belper und Belperinnen entgegen. Kindergärten, Primarschule, Oberstufenzentrum, Spital und Alter-Infrastrukturen bilden eine leistungsfähige Infrastruktur.

Restaurants, Gasthöfe und Hotels sorgen für eine gepflegte Gastronomie und bieten Einrichtungen für Kongresse und Bankette.

Belps Verkehrsanbindung lässt keine Wünsche offen. In 5 Minuten sind Sie von Belp auf der Autobahn. An zwei Bahnhöfen fahren Züge im Viertelstunden-Takt nach Bern (fast ein Tram…) und im Halbstunden-Takt nach Thun. Innerhalb von Belp kommen Sie mit dem Velo rasch von A nach B, und zwar über Nebenstrassen und Velowege ohne allzuviel direkten Kontakt mit Autos. Ein Ortsbus-Netz mit guten Verbindungen bringt Sie auch ohne Auto bzw. Velo schnell an ihr Ziel: Natürlich regelmässig zum Bahnhof, aber zum Beispiel auch direkt nach Münsingen und Konolfingen. Nachtschwärmer kommen auch ganz spät (bzw. früh) mit dem Moonliner von Bern zurück nach Belp. Und, last but not least: In Belp können Sie mit dem Ortsbus in die Ferien ans Meer fahren! Ab dem Flughafen Bern-Belp fliegen internationale Fluggesellschaften verschiedene Destinationen in Europa an, saisonal fliegen sie auch direkt an Badestationen und andere attraktive Ferienorte. Ab Belp reisen heisst: Superkurzer Anreiseweg, superschnelle Check-Ins und Check-Outs und eine familiäre Atmosphäre «im Mösli». Probieren Sies aus!

In Belp ist alles nah. Auch fürs Einkaufen müssen Sie nicht Dutzende von Kilometern weit wegfahren. Belps Einkaufsmöglichkeiten reichen vom Samstagsmarkt mit frischesten Produkten direkt aus der Region über engagierte Detailhandelsgeschäfte bis zu unterschiedlichen Grossverteilern. Viele Spezialgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe ergänzen das Angebot.

Auch so richtig gute Erholung ist in Belp ganz nah. Rasch sind Sie mitten in der Natur, in ruhigen, fast verlassenen Gebieten – Tankstellen für Augen, Gedanken, Körper – für die Seele!
Da ist zum Beispiel hinter dem Flughafen die Aare: Rund um die alte Auguet-Brücke viel Platz fürs Spazieren, Baden, Wolken-bestaunen, «Böötle», Joggen, einfach «sein». Wild und einsam wirds im Dreieck Viehweid–Belpberg–Badi-Münsingen. Wer hoch hinaus will, geniesst die Aussicht vom Chutzen. Auf kleiner Fläche bietet Ihnen Belp sehr unterschiedliche Möglichkeiten – entdecken Sie es selber.

Das wunderschöne Giessenbad (es sei das schönste Freibad der Welt, hört man sagen) hat im Sommer 2017 ein komplett renovierter Familien-Teil mit modernem, überblickbarem Kleinkinder-Bassin erhalten.

Viele von Belps grosszügigen Sportanlagen sind nicht nur für die Vereine da, sondern für alle. Vor allem die Plätze rund um die Schulhäuser bieten sich dafür an. Belp bietet seinen Vereinen eine breite Infrastruktur für sehr unterschiedliche Bedürfnisse an. Die Dreifach-Sporthalle Neumatt, das Lehrschwimmbad im Mühlematt für Schulen, die Freizeit- und Sportanlage Giessenbad mit u.a. einem Kunstrasenfeld und einem Strassenhockeyplatz. Wenn die Aussenplätze nicht durch die Vereine belegt sind, stehen sie den Einwohnern von Belp in folgenden Zeitfenstern zur freien Verfügung: MO–FR 18–22 Uhr, SA–SO 9–21.30 Uhr.

Aktuelles

  • 29.03.2023  Ortsmuseum Belp mit Ausstellung zum Thema Wasser

    Mit der aktuellen Jahresausstellung wagen wir den Sprung in eins der faszinierendsten Elemente: Wasser! Ohne Wasser gäbe es kein Leben und auch wir Menschen bestehen zu grossen Teilen daraus.
  • 15.03.2023  Betriebszeiten der Verwaltung über Ostern

    Betriebszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern 2023
  • 15.03.2023  Umfrage Vita Parcours Belp

    Der Vita Parcours im Belpbergwald oberhalb Riedli ist in die Jahre gekommen. Die Liegenschafts-, Freizeit- und Sportkommission bittet um Ihre Mitwirkung zum weiteren Vorgehen. Bitte machen Sie bei der Umfrage mit.
  • 06.03.2023  Verfahrensleiter/in Bauinspektorat (70-100%)

    Für die Abteilung Planung und Infrastruktur suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Fachperson für eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Drehscheibenfunktion in den Themenbereichen Bauvoranfragen, Baugesuchen und Baupolizeigeschäften der Gemeinde Belp.
  • 27.02.2023  Neue Leiterin Generationen und Soziales

    Ursula Schnyder übernimmt per 1. März 2023 die Leitung der Abteilung Generationen und Soziales und tritt damit die Nachfolge von Martin Schlapbach an, welcher nach 39-jährigem Einsatz für die Gemeinde Belp in die Pension geht.
  • 27.02.2023  Informationen aus dem Gemeinderat

    Nachfolgend die Beschlüsse des Gemeinderats im Rahmen seiner Sitzungen vom 2. Februar bzw. 16. Februar 2023.
  • 23.02.2023  Lehrstellenplattform am 29. März 2023

    Das Oberstufenzentrum Mühlematt organisiert zusammen mit den Belper KMU und der Gemeinde Belp zum dritten Mal eine lokale Berufsbildungsmesse in Belp. Rund 30 Lehrbetriebe präsentieren am Mittwoch, 29. März 2023, von 17.00 - 20.00 Uhr, ihre Lehrberufe im Dorfzentrum Belp (Aaresaal im Restaurant Kreuz).
  • 26.01.2023  Informationen aus dem Gemeinderat

    In der Zeit vom 15. Dezember 2022 bis am 19. Januar 2023 wurden im Gemeinderat folgende Entscheide gefällt:
  • 19.01.2023  Kantonales Energiegesetz – wichtigste Änderungen für Gebäudebesitzende

    Das revidierte Energiegesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken.
  • 06.01.2023  Richtlinien Fachberatung Baugestaltung

    Einführung von Richtlinien Fachberatung Baugestaltung ab 01.01.2023
 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular