Zur Startseite
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Geschichte

Der Name «Belp»

Im Jahr 1228 wurde «Perpa» dokumentiert, im Jahr 1239 «Pelpa». Ganz eindeutig ist nicht, woher der Name «Belp» kommt.

«Pelpa» ist keltischen Ursprungs und bedeutet «Kehre», «Wendung». Der Name bezeichnet vermutlich den Ort, der an einer Kehre der Gürbe liegt. Möglicherweise aber stammt die Ortsbezeichnung aus dem gallo-romanischen «Balbia», das Steilhang bedeutet und mit den steil abfallenden Flanken des Belpberges in Zusammenhang gebracht werden könnte.

Hohburg, Kriege, Verschuldung, Freiherrschaft, Amtssitz

Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass unsere Gegend bereits um ca. 1200 v. Chr. besiedelt war. Urkundlich lässt sich die Vergangenheit Belps bis an den Anfang des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die damals bestehende Burg (Hohburg), von der heute nur noch Überreste erkennbar sind, war im Besitze der Freiherren von Belp-Montenach. Im Jahre 1298 kämpften die Freiherren von Belp mit weiteren Adligen an der Seite Freiburgs gegen die aufstrebende Stadt Bern und wurden in der Schlacht am Dornbühl und bei Niederwangen geschlagen. Die Freiherren mussten Belp an die Stadt Bern abtreten, erhielten aber später die Freiherrschaft wieder zurück. Im Jahre 1393 kaufte Petermann von Wabern die damals tief verschuldete Freiherrschaft Belp. Mit dem Untergang des «Ancien Régime» (1798) fiel auch die Freiherrschaft von Belp dahin. Belp und Belpberg wurden während der Helvetik zum Distrikt Seftigen und ab 1803 zum Oberamt Seftigen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.

Gebäude und deren Geschichte

  • Kirche Belp, wird erstmals 1228 im Kirchenverzeichnis des Bistums Lausanne erwähnt
  • Ruine Hohburg, zirka 1125 erbaut von den Freiherren von Belp-Montenach
  • Schloss, erbaut 1636. Amtssitz bis 31.12.2009. Heute im Eigentum der Gemeinde Belp
  • Kefiturm, erbaut 1542
  • Schlössli an der Rubigenstrasse, 1740 erbaut für den Historiker Alexander Ludwig von Wattenwyl
  • Landsitz Oberried aus dem Jahre 1735. Schöne Gartenanlage, dekorative Architekturen (Gloriette)
  • Lindenegg, Herrschaftssitz (Dorfstrasse 57)
  • Bauernhaus und Spycher Zaugg, Käsereistrasse 1. Erbaut 1751
  • 100 Jahre Giessenbad Belp, Dokumentation 60 Seiten

Hinweis auf den Film "Was Belps alte Häuser erzählen".  Videolink (Dauer des Films 1.06 Stunde). Dieser Film wurde erstellt durch www.rosenzeit.ch.

Bücher, Werke und Geschichten

  • «Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Belp», von Fritz Burkhalter
  • «Die Gürbe und ihr Tal», von Hans Egger
  • Bildband, Umzug «100 Jahre Belper Dorfleben», von Peter Wittwer
  • Bilder: Belp um die Jahrhundertwende, 60|43 cm (Druck); Belp, Handlithografie mit Zertifikat, einmalige Auflage, 43|34cm, erhältlich: Bureaurama, Inhaber G. Zanoni
  • «In Bern-Belp fliegen gelernt», R. Ellwanger
  • Buch Neuauflage 1999: «Die Geschichte des Mösli (Bern-Belp)» von R. Ellwanger
  • Publikation: «Das Amt Seftigen 1999», Herausgeber Amtsanzeigerverband Seftigen, Belp. Gratis erhältlich auf der Gemeindeverwaltung Belp.

Belpberg

Seit dem 1. Januar 2012 gehört Belpberg zur Gemeinde Belp. So wurde Belp um 5.7 km² grösser, hat seinen höchsten Punkt seit 2012 auf dem Chutzen (893 m ü. M.) und ist um rund 400 Einwohner gewachsen.

Zur Geschichte des Belpbergs
Keltische und römische Münzfunde deuten auf eine frühe Begehung und Besiedlung auch des Belpberges hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1342 unter dem Namen Belpberge. Später erschienen die Bezeichnungen Belperg (1380) und Beltperg (1390).

Die Fusion im Rückblick
Im nachfolgenden Download erhalten Sie verschiedene PDF-Dokumente zur Fusion (ZIP-verpackt), u.a.: Machbarkeitsstudie, Fusionsreglement, Fusionsvertrag, Anhänge (u.a. Grenzen, Inventare, Beteiligungen, hänginge Geschäfte, Bilanz, …) und mehr.
In zwei Zeitungsartikeln lesen Sie Geschichten rund um die Fusion. Von Hundesteuern, Eichen und Fichten, 1000 Franken Geldüberweisung, dem Streich der beiden Präsidenten zum Schluss (Berner Zeitung) — und ein Gespräch mit Belpberger Repräsentanten zur Fusion: warum sie gut ist / warum es auch Kritiker gab (Der Bund).

 
 

Aktuelles

  • 05.06.2023  Schalter Einwohnerdienste ist am Freitag 9. Juni 2023 geschlossen

    Auf Grund krankheitsbedingter Abwesenheiten ist der Schalter am Freitag 9. Juni 2023 den ganzen Tag geschlossen.
  • 30.05.2023  Wasser - das Kunstintermezzo

    Wasser ist Leben, Ressource, Vergnügen und Gefahr. Wasser schreibt Geschichte(n) und kann Inspiration und Sujet für künstlerisches Schaffen sein.
  • 17.05.2023  Informationen aus dem Gemeinderat

    Nachfolgend die Beschlüsse des Gemeinderats aus den Sitzungen vom 6. und 27. April 2023
  • 17.05.2023  Berner Zeichen der Erinnerung

    Verdingt, fremdplatziert, entmündigt, in Anstalten versorgt, psychiatrieret, zwangsadoptiert oder zwangssterilisiert: Bis in die 1970er-Jahre, teilweise sogar länger, waren tausende Menschen in der Schweiz von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen.
  • 16.05.2023  Unplugged im Schloss: Zia Lisa

    Am 25. Mai 2023 präsentieren wir Ihnen das letzte Konzert in der Konzertreihe Unplugged im Schloss 2022/2023: Zia Lisa - Canzoni italiane.
  • 16.05.2023  Gemeinderat arbeitet vorübergehend zu sechst

    Unsere Gemeinderatskollegin und Departementsvorsteherin Soziales, Cornelia Baumgartner, hat im Frühling die Diagnose einer schweren Erkrankung erhalten. Seither lässt sie ihr politisches Amt ruhen und lässt sich auf die Behandlung ein.
  • 12.05.2023  Kunststoff-Sammlung: Wegweisendes Berner Projekt startet am 1. Mai

    Rund 50 Berner Gemeinden mit über 270'000 Einwohnerinnen und Einwohnern führen in den nächsten Tagen und Wochen die Sammlung von Haushalt-Kunststoffen ein. Mit diesem wegweisenden Projekt nimmt der Kanton Bern eine Vorreiterrolle ein. Die durchgängig und einheitliche Lösung basiert auf dem zertifizierten Sammelsystem «Bring Plastic back» und leistet einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.
  • 11.05.2023  Pädagogische Betreuungsperson Tagesschule

    Für unsere moderne Tagesschule mit den zwei Standorten Neumatt und Dorf suchen wir per 1. August oder 1. September 2023 eine pädagogische Betreuungsperson für die vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit mit Kindern im Rahmen des familienergänzenden Angebots der Volksschulen Belp.
  • 10.05.2023  Sachbearbeiter/in Mandatsbuchhaltung (90-100%)

    Interessiert an der Buchhaltung und dem Sozialbereich? Für den Regionalen Sozialdienst Belp suchen wir per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung ein neues Teammitglied für eine sehr vielseitige Tätigkeit mit Entwicklungsspielraum.
  • 01.05.2023  Ergebnis Jahresrechnung 2022

    Die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Belp schliesst bei einem Umsatz von CHF 66,4 Mio. mit einem Ertragsüberschuss im allgemeinen Haushalt (ohne Spezialfinanzierungen), vor Einlage in die finanzpolitische Reserve, von CHF 4'244'600 ab. Gegenüber dem Budget bedeutet dies eine Besserstellung um CHF 2'368'500.
 
 

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

Mo8.30–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Di8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Mi8.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
DoVormittag geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Fr8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr

Kontaktformular